Degrowth: Handbuch für eine neue Ära
Dieses Handbuch bietet eine umfassende Einführung in die wachstumskritische Bewegung des Degrowth. Es zeigt Alternativen zum Wirtschaftswachstum auf, beschreibt die ökologischen und sozialen Krisen des Kapitalismus und entwirft Konzepte für ein gutes Leben jenseits von Konsum und Profit.
"Degrowth: Handbuch für eine neue Ära" von Giacoma d'Alisa ist ein umfassendes Werk, das sich mit dem Konzept des Degrowth auseinandersetzt. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Ideale und Praktiken, die die Reduktion des Wirtschaftswachstums als eine Möglichkeit zur Schaffung einer nachhaltigeren, sozial gerechteren und qualitativ besseren Lebensweise betrachtet.
Definition und Ziele von Degrowth
Im ersten Abschnitt definiert d'Alisa Degrowth und stellt deren Hauptziele vor. Degrowth bedeutet nicht lediglich eine Reduktion des Wirtschaftswachstums, sondern eine grundlegende Umgestaltung der Gesellschaft, um den Konsum zu reduzieren und die Ressourcenverwendung effizienter zu gestalten. Zentrale Ziele sind die Schaffung nachhaltiger Lebensweisen, die Förderung von Gemeinschaften und die Verbesserung der Lebensqualität.
Ökologische Implikationen von Degrowth
Ein wesentlicher Teil des Buches beleuchtet die ökologischen Aspekte von Degrowth. D'Alisa diskutiert, wie das Reduzieren des wirtschaftlichen Wachstums die ökologischen Belastungen verringern und die natürlichen Ressourcen schützen kann. Sie argumentiert, dass Degrowth ein wichtiger Schlüssel ist, um den Klimawandel und andere Umweltprobleme zu bekämpfen.
Soziale Implikationen von Degrowth
In diesem Abschnitt untersucht d'Alisa die sozialen Implikationen von Degrowth. Sie diskutiert, wie die Reduktion des Wirtschaftswachstums zu einer gerechteren Verteilung von Ressourcen führen kann. Themen wie die Reduzierung der Arbeitszeit, die Förderung der Freizeitkultur und die Verbesserung der Lebensqualität stehen im Vordergrund. D'Alisa betont, dass eine degrowtherische Gesellschaft nicht nur ökologisch, sondern auch sozial gerecht sein kann.
Politische Implikationen von Degrowth
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches sind die politischen Implikationen von Degrowth. D'Alisa verweist darauf, dass eine erfolgreiche Umsetzung von Degrowth-Politiken eine grundlegende Überarbeitung der bestehenden wirtschaftlichen und politischen Strukturen erfordert. Sie diskutiert verschiedene politische Strategien und Modelle, die eine degrowtherische Gesellschaft ermöglichen könnten. Praktische Beispiele und Anwendungsfälle
Ein praktischer Teil des Buches geht auf konkrete Beispiele ein, die das Konzept des Degrowth in der Praxis umsetzen. D'Alisa untersucht verschiedene Initiativen, Projekte und politische Experimente, die die Prinzipien von Degrowth in der realen Welt anwenden. Diese Beispiele reichen von lokalen Gemeinschaftsprojekten über urbanes Design bis hin zu umfassenden politischen Reformen. Zukunftsperspektiven und Herausforderungen
Der letzte Teil des Buches betrachtet die zukünftigen Perspektiven und Herausforderungen, die mit der Umsetzung des Degrowth-Konzepts verbunden sind. D'Alisa diskutiert mögliche Szenarien und Wege, die die Gesellschaft auf dem Weg zur degrowtherischen Zukunft beschreiten könnte. Sie hebt auch die Notwendigkeit von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit hervor, um den Herausforderungen begegnen zu können, die sich aus der Umsetzung von Degrowth ergeben.
"Degrowth: Handbuch für eine neue Ära" ist nicht nur ein Buch über ein theoretisches Konzept, sondern bietet auch praktische Wege und Strategien, um die Ideale von Degrowth in der realen Welt umzusetzen. Es ist ein wichtiger Text für alle, die sich für eine nachhaltigere Zukunft und bessere Lebensqualität interessieren.
QUELLE / ISBN - 9783865817679
--> Deutsche Nationalbibliothek--> WorldCat
--> Open Libary