Rest: Why You Get More Done When You Work Less
Pang zeigt, dass Erholung kein Gegensatz zur Arbeit ist, sondern ihre essenzielle Voraussetzung. Er argumentiert anhand historischer Beispiele, aktueller Forschung und eigener Erfahrungen, dass produktives, kreatives Denken vor allem durch bewusst gestaltete Ruhephasen entsteht.
Alex Soojung-Kim Pang entwickelt in Rest die These, dass wahre Produktivität nicht durch längere Arbeitszeiten, sondern durch qualitativ hochwertige Erholung entsteht. Er beschreibt Erholung nicht als bloßes Pausieren oder Freizeitvergnügen, sondern als aktiven Bestandteil eines nachhaltigen, kreativen Lebensstils.
Das Buch beginnt mit historischen Beispielen: Pang analysiert die Tagesabläufe von großen Denkern wie Charles Darwin, Winston Churchill oder Carl Jung. Alle arbeiteten erstaunlich wenig – selten mehr als vier bis fünf Stunden pro Tag – und nutzten den Rest der Zeit für Spaziergänge, Nickerchen oder andere Formen körperlicher und geistiger Entspannung.
Der Autor stützt sich auf aktuelle neurowissenschaftliche Forschung zur Rolle des Default Mode Network im Gehirn, das gerade in Ruhephasen besonders aktiv wird. In diesen Phasen verarbeitet das Gehirn komplexe Informationen, entdeckt neue Zusammenhänge und fördert kreative Durchbrüche. Pang erläutert, dass bewusste Ruhe – wie z. B. Musizieren, Spazierengehen, Nickerchen oder Meditation – eine entscheidende Grundlage für tiefe Konzentration, Problemlösung und langfristige geistige Gesundheit ist.
Besonders spannend sind Pangs Ausführungen zu „deliberate rest“, einer Form absichtsvoller Erholung. Anders als Ablenkung oder passives Ausruhen meint Pang damit gezielte, ritualisierte Praktiken, die Energie regenerieren und mentale Klarheit schaffen. Er nennt als Beispiele: strukturierte Spaziergänge, tägliche Schreib- oder Denkzeiten, Sport, kreative Nebenprojekte oder meditative Routinen.
Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Thema „Schlaf“: Pang schildert eindrücklich, wie stark selbst leichte Schlafdefizite kognitive Funktionen beeinträchtigen – und warum die glorifizierte „always on“-Mentalität langfristig kontraproduktiv ist. Er zeigt, wie Firmen und Organisationen von Ruhestrategien profitieren können, etwa durch klare Grenzen zwischen Arbeits- und Ruhezeit oder durch die Förderung von Deep Work-Zeiten.
Im Gegensatz zur verbreiteten Vorstellung, dass mehr Arbeit automatisch mehr Ergebnis bringe, stellt Pang ein anderes Modell vor: das zyklische Arbeiten, bei dem kreative Leistung in Phasen entsteht – mit produktiven Hochzeiten, aber auch notwendigen Regenerationsphasen. Das Buch ist damit auch ein Plädoyer für eine neue Arbeitsethik, die Qualität über Quantität stellt.
Rest fordert nicht zur Passivität auf, sondern zur bewussten Gestaltung eines produktiven Lebensrhythmus, der sowohl Spitzenleistung als auch Gesundheit und kreative Tiefe möglich macht.
QUELLE / ISBN - 9780241217283
--> Deutsche Nationalbibliothek--> WorldCat
--> Open Libary